Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

 

Würzburger Kinderfonds-Stiftung GLÜCK IM UNGLÜCK

 

Datenschutzerklärung

 

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz ist dem Betreiber der Website ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Erklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 13 DSGVO informieren, die wir in Bezug auf Ihren Besuch unserer Website erfassen. Wir entsprechen damit den Informationspflichten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir verweisen hinsichtlich der verwendeten Begriff wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ auf die Definitionen im Art. 4 DSGVO.

 

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

„Verantwortlicher“ im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (Art 4 Nr. 7 DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

Lucia Rühling 

 

Zugunsten der nicht rechtsfähigen, gemeinnützigen Stiftung

 

Würzburger Kinderfonds-Stiftung GLÜCK IM UNGLÜCK 

c/o Stiftung Kinderfonds, Landshuter Allee 11, 80637 München, Deutschland

 

Gerne können Sie sich auch direkt an die Datenschutzbeauftragte wenden:

 

Lucia Rühling

 

E-Mail: info@glueck-im-unglueck.org

www.glueck-im-unglueck.org

 

  1. Hosting

 

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

 

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Interessenten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.[MB1] 

 

Unser Host wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zu Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

 

Wir setzen folgenden Host ein:

IONOS

Deutschland

 

Auftragsverarbeitung

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung 

 

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage uns dies gestattet.

 

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Anonymisierte oder statistische Daten, bei denen ein Bezug zu Ihrer Person nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand hergestellt werden könnte, sind keine personenbezogenen Daten (Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO).

Grundsätzlich können Sie sich auf unserer Website bewegen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Jedoch fallen während des Besuchs unserer Website auch personenbezogene Daten an, was im Folgenden im Einzelnen beschrieben wird.

Erfassung allgemeiner Informationen

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und ggf. weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Eine gesetzliche Erlaubnis zu einer entsprechenden Verarbeitung basiert auf Art. 6 der EU-Datenschutz-Grundverordnung, weil

  • die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat;
  • die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt;
  • die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

 

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Mit welchen Technologien ermittelt IONOS die Daten?

Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.

Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.

Welche Daten speichert IONOS von meinen Websitenbesuchern?

IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?

In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.

Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

 

Serverprotokollierung

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) können folgende Daten beinhalte:

-           Datum und Uhrzeit der Anforderung 

-           Name der angeforderten Datei

-           Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

-           Art des Webbrowsers und das verwendete Betriebssystem, 

-           Domainnamen Ihres Internet Service Providers 

-           Vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners und Ähnliches. 

Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

 

Kontaktaufnahme per E-Mail 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO). Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Um unser berechtigtes Interesse wahrzunehmen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO), nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten auch, um Sie postalisch über z.B. neue Projekte zu informieren. Wir weisen ferner darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Datenweitergabe an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, sofern Sie uns keine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO), wir nicht in Einzelfällen zur Weitergabe rechtlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt lediglich, soweit es für den Betrieb unserer Website, z.B. an den Hosting-Provider oder an externe Dienstleister für den technischen Support erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f).

 

Aufbewahrung, Löschung bzw. Sperrung der Daten 

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke, zu denen wir sie erhoben und verarbeitet haben, erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

  1. Cookies

Wie viele andere Internetseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“.  Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Noch bevor Sie Inhalte unserer Website lesen können, setzen wir einen Cookie-Manager auf unserer Start-Seite ein, um Ihre rechtskonforme Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies einzuholen. Dazu wird bei Aufruf der Website ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch unserer Website die Einwilligung nicht nochmals abgefragt werden muss. 

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. 

Der Einsatz von Cookies ist für statistische Auswertungen und zur Verbesserung unserer Website erforderlich und erfolgt auf der Grundlage des Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.

 

  1. Verlinkung auf Profile bei Drittanbietern (Social-Media)

Um mit Ihnen über Soziale Medien in Kontakt treten zu können, setzen wir auf unserer Website eine Verlinkung zu Facebook ein. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook- Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Das Plugin zu den Social-Media-Anbietern wird über eine verlinkte Grafik eingebunden, d.h. erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Nach der Weiterleitung werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen des Nutzers erfasst. Es handelt sich hierbei um Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Sind Sie währenddessen mit Ihrem eigenen Benutzerkonto bei Facebook oder Instagram eingeloggt, so kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuches Ihrem persönlichen Account zuordnen. 

Rechtsgrundlage für die Verlinkung auf Profile bei Drittanbietern ist unser berechtigtes Interesse daran, die Nutzungsqualität unserer Website zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unsere Website ist mit folgenden Social-Media-Anbietern verlinkt:

Facebook

Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4, Irland 

Datenschutzrichtlinie: hhttps://www.facebook.com/privacy/center/

 Welche Informationen Meta Platforms Ireland erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt der Social-Media-Anbieter in allgemeiner Form in seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta Platforms Ireland sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

In welcher Weise Meta Platforms Ireland die Daten aus dem Besuch von Facebook- Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf den Facebook- Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta Ireland. diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook- Seiten an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta Platforms Ireland nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Wenn Sie nicht möchten, dass anhand Ihrer personenbezogenen Daten Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen, Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

YouTube

Sollten auf dieser Website in Zukunft auch YouTube Videos eingebunden werden, gelten nachstehende Regelungen:
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA.
Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies, d.h. wir haben Erweiterten Datenschutz aktiviert, Videos werden nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen.
Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitge-teilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine per-sönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Cookies im Zusammenhang mit der Einbindung von YouTube
Diese Webseite nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos von Youtube. Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt der Youtu-be Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.
Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk “DoubleClick” aufgenommen, was ohne unse-ren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

  1. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (eine detaillierte Beschreibung des Umfangs Ihres Auskunftsrechts finden Sie in Art. 15 DSGVO). Sollte es trotz unseres Bemühens um korrekte und aktuelle Datenbestände dennoch im Einzelfall vorkommen, dass unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten bei uns gespeichert sind, so werden wir dieses auf Ihre Aufforderung hin unverzüglich berichtigen (Art. 16 DSGVO). Soweit Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen sollten, wird diesem Wunsch unverzüglich entsprochen werden, wenn einer Löschung nicht gesetzliche Dokumentations- bzw. Aufbewahrungspflichten oder Verarbeitungsrechte entgegenstehen (Art. 17 DSGVO). Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. 

Alternativ zur Löschung können Sie auch nur die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie der Auffassung sind, die Daten sind unrichtig oder die Verarbeitung ist unrechtmäßig oder wenn die Daten zwar nicht mehr gebraucht werden, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen (Art. 18 DSGVO). Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, die uns in diesem Rahmen zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen zu verlangen (Art.20 DSGVO).

Bitte wenden Sie sich bei all Ihren hier beschriebenen Fragen und Wünschen an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz oben.

 

Recht auf Beschwerde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass unser Umgang mit den von Ihnen erhaltenen Daten nicht im Einklang mit den Schutzvorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht, haben Sie das Recht, sich jederzeit mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes zu wenden (Art. 77 DSGVO).

Die für unsere Website zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach.

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Stand: Oktober 2024

 [MB1]Sofern ein Einwilligungs-Banner gesetzt ist.

 

 

Nutzungsbedingungen:

Diese Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung des Informationsangebots der Website www.gueck-im-unglueck.org

1. Verantwortlichkeit für Inhalte
Die Verantwortung für die Inhalte dieser Website ergibt sich aus dem Impressum. Die Ersteller dieser Website übernehmen keine Verantwortung für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte dieser frei nutzbaren Seiten, insbesondere nicht für Ergebnisse, die der Nutzer oder Dritte auf Grund von Informationen der Website erzielen zu können meinen, und für Informationen Dritter, die auf dieser Website enthalten oder über diese zugänglich sind. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Darüber hinaus behalten die Betreiber dieser Website sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Haftung
Die Betreiber der Website übernehmen keine Gewährleistung dafür, dass die Inhalte auf dieser Website frei von Fehlern und für bestimmte Zwecke geeignet sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers. Durch die Nutzung kommt kein Vertragsverhältnis zwischen dem Ersteller oder der Würzburger Kinderfonds-Stiftung GLÜCK IM UNGLÜCK  und dem Nutzer zustande.

3. Vertraulichkeit und Datenschutz
Die Betreiber der Website erheben und verwenden personenbezogene Daten des Nutzers nur insoweit, als dies zur Durchführung der Leistungen erforderlich ist. Wir leiten die Daten nicht an Dritte weiter, außer dass dies zuvor dem Nutzer kenntlich gemacht wird und der Nutzer sich durch eine eindeutige und bewusste Handlung mit der Übermittlung elektronisch einverstanden erklärt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen.

4. Urhebernutzungsrechte
Die Website www.glueck-im-unglueck.org ist urheberrechtlich geschützt. Dies gilt für ihre Struktur und sämtliche darin enthaltenen Funktionalitäten, Informationen, Daten, Texte, Bild- und Tonmaterialien sowie alle zur Funktionalität dieser Website eingesetzten Komponenten. Der Nutzer darf die Inhalte im Rahmen der angebotenen Funktionalitäten der Website für seinen persönlichen Gebrauch nutzen. Im Übrigen erwirbt er keinerlei Rechte an den Inhalten und Programmen. Soweit Software zum Download im Rahmen dieser Website angeboten wird, beschränkt sich die Nutzungsberechtigung auf die persönliche Verwendung im Rahmen der Nutzung unserer Leistungen. Die auf der Website verwendeten Marken und Logos sind rechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, die Marken und Logos ohne vorherige schriftliche Zustimmung der entsprechenden Rechteinhaber zu nutzen.

Die Betreiber dieser Website sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von sich selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken zurückzugreifen.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

5. Links
Die Website kann Links zu externen Websites enthalten, für deren Inhalte ausdrücklich keine Haftung übernommen wird. Insbesondere wird keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte dieser Webseiten übernommen. Inhalte auf verlinkte Websites können seit Anbringung des Hyperlinks auf unserer Website geändert worden sein. Bitte informieren Sie den Betreiber dieser Website, falls Sie illegale, unpassende oder unzutreffende Inhalte auf verlinkten Websites auffinden. Die Einrichtung eines Frame- oder eines Inline-Links von anderen Website auf unsere Website ohne vorherige schriftliche Zustimmung untersagen wir ausdrücklich. Insbesondere ist es unzulässig, unsere Website oder deren Inhalte mittels Hyperlink in einem Teilfenster (Frame) einzubinden oder darzustellen.

6. Anwendbares Recht
Diese Bedingungen unterliegen deutschem Recht.

7. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder die Nutzungenbedingungen eine Regelungslücke enthalten, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine wirksame Bestimmung, die der gewollten am nächsten kommt; das Gleiche gilt im Falle einer Regelungslücke.

 

Stand: Oktober 2024

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.